- Artikel
343 Ergebnisse
-
Wenzel R.R. Skowronek
Wenzel R. R. Skowronek ist der Autor der erfolgreichen Fantasy-Buchreihe Die Wunderhure. Eigentlich heißt er bürgerlich Wenzel Skowronek, das "R.R." hat er sich als Künstlernamen dazugedichtet. Seine Wunderhuren-Saga war ursprünglich als Trilogie -
Krapotke
Axel Krapotke ist Wehrdienstleistender und eines der engeren Mitglieder des Asozialen Netzwerkes. Krapotke wohnt noch bei seiner Mutter Peggy in Berlin-Marzahn. Er sieht das Känguru und Marc-Uwe als Vorgesetzte, weshalb er (fast) immer -
Stroganoffs 9. Sinfonie
Stroganoffs 9. Sinfonie ist das 12. Kapitel der Känguru-Apokryphen. Marc-Uwe und das Känguru sind in der Stadt unterwegs, um etwas zu essen zu kaufen. Marc-Uwe beatboxt dabei zum Unmut des Kängurus. Als -
Theodizee
Theodizee ist das 29. Kapitel der Känguru-Chroniken. Das Känguru hat etwas begriffen. Es gibt in der Welt nicht das Unheil, obwohl es einen Gott gibt, sondern weil es einen Gott gibt. Wie ist es -
Perspektivische Verzerrung
Perspektivische Verzerrung ist das 21. Kapitel der Känguru-Chroniken. Marc-Uwe und das Känguru gehen ins Restaurant, jedoch hat das Beuteltier kein Geld dabei. Um davon abzulenken, dass Marc-Uwe bezahlen muss, fragt es diesen -
Louie, der lustige Leguan
Louie, der lustige Leguan ist ein Bilderbuch von den Kindern der Kindertagesstätte Sümpfe der Traurigkeit, welche von Tante Isabelle geleitet wird. Louie, der lustige Leguan ist ein Bilderbuch von den Kindern der Kindertagesstätte Sümpfe der -
Das Bier
Das Bier ist das 42. Kapitel des Känguru-Manifests. Eine Frau und ein kleiner Junge stehen plötzlich in der Wohnung, um mit Marc-Uwe und dem Känguru über Gott zu sprechen. Das Känguru mokiert sich -
Der Tod des Marquis de Camembert
Der Tod des Marquis de Camembert ist das 21. Kapitel der Känguru-Apokryphen. Marc-Uwe und das Känguru sitzen auf einer Treppe und unterhalten sich. Sie werden von einem vorkommenden Sicherheitsmann unhöflich darauf hingewiesen, dass -
Kapitelliste
Dieser Artikel ist ein Stub. Du kannst Das Kaenguru Wiki helfen, indem du ihn erweiterst. Kapitel 01 - Das Känguru von gegenüber -
Schmidtchen
Polizeioberwachtmeister Schmidt (vom Känguru Schmidtchen genannt) ist ein Polizist aus Berlin, er ist gelinde gesagt beschränkt (für gleichgesinnte: Vong inteligenz her nisch so...). Wahrscheinlich ist er für den Bezirk Kreuzberg zuständig. Schmidtchen hat einen sehr -
Das Känguru von gegenüber
Das Känguru von gegenüber ist das 1. Kapitel der Känguru-Chroniken. Das Känguru klingelt bei Marc-Uwe und stellt sich als neuer Nachbar vor. Anfangs zweifelt der Kleinkünstler an seinem Verstand, hinterfragt aber doch nicht -
Opportunismus und Repression
Opportunismus und Repression (manchmal auch Opportunismus& Repression ) ist das unveröffentlichte Hauptwerk des Kängurus. Es wird erstmals in den Känguru-Chroniken im Kapitel Opus Magnum erwähnt und danach des Öfteren mit den Worten "Aus: Opportunismus und -
Julia Müller
Julia Müller ist eine Moderatorin, die unter anderem den Deutschen Buchpreis der Ullstein Buchverlage moderierte. Ihre Catchphrase ist das kuhähnliche Lachen "Ahaha muhmuhmuh", das auch das ein oder andere Mal von Marc-Uwe und dem -
Flugstunden
Flugstunden ist das 19. Kapitel der Känguru-Chroniken. Marc-Uwe und das Känguru faulenzen im Park, als sie von einem kläffenden Yorkshire-Terrier gestört werden. Das Känguru kickt den Hund einfach in hohem Bogen davon -
Vertauschte Bedeutungen
Das Känguru hat ab dem Kapitel "Attraktive Touristen" der Offenbarung beschlossen von einigen Worten die Bedeutungen zu vertauschen, weil es das relevant findet. Diese Worte sind: Relevant -- Amüsant, Ministerium -- Mysterium, Aggressiv -- Attraktiv, Bundestag -- Schützenverein, Ironisch -
9 1/2 Minuten
Dieser Artikel ist ein Stub. Du kannst Das Kaenguru Wiki helfen, indem du ihn erweiterst. Wie oft muss man Transformers in der Geschwindigkeit erhöhen, um den Film in 9 1/2 Minuten zu Ende zu -
VX 2000
VX 2000 ist das 6. Kapitel der Känguru-Apokryphen. Marc-Uwe leidet unter Tekhnítēphobie, der panischen Angst vor Handwerkern. Trotzdem muss das Känguru einen bestellen, da die Heizung kaputt ist. Als Marc-Uwe die Tür -
Eine nette Teegesellschaft
Eine nette Teegesellschaft ist das 44. Kapitel der Känguru-Chroniken. Marc-Uwe ist bei seinem Psychiater und spricht mit ihm über das Känguru. -
Hänger
Hänger ist das 16. Kapitel der Känguru-Chroniken. Marc-Uwe hatte sich vorgenommen, Nichts zu machen (siehe Kapitel Ziele), hat nun aber doch ein Gedicht geschrieben: -
Arbeitgeber
Der Begriff "Arbeitgeber" im eigentlichen Sinne wird in der Offenbarung (Über Geben und Nehmen, S. 117 f.) definiert. Es ist die Person, die ihre Arbeitskraft gibt. Der Arbeitnehmer wiederum nimmt diese Kraft und verwandelt sie -
Lustige Ereignisse mit Kängurus
Hier werden Presseberichte zu lustigen, kuriosen oder sonst bemerkenswerten Ereignissen mit Kängurus gesammelt (aktuellstes zuerst): Dortmund. „Ich glaub mein Schwein pfeift“ – oder „mein Känguru hüpft“, wie es in Dortmund wohl passenderweise heißen müsste... WE/17 -
Die Känguru-Offenbarung (Kapitel)
Die Känguru-Offenbarung ist ein Kapitel im zweiten Buch der Känguru-Offenbarung. Marc-Uwe und das Känguru gelangen zu der Insel Patmos in Griechenland und das Känguru hat daraufhin eine Offenbarung. Diese ist stark an -
Die Känguru-Chroniken (Film)
Die Känguru-Chroniken ist ein Film von Dani Levy nach dem gleichnamigen Buch von Marc-Uwe Kling, der am 05.03.2020 in die Kinos kam (Vorprämiere am 03.05.). Aufgrund der Kinoschließung wurde er -
Street Art
Street Art ist das 13. Kapitel des Känguru-Manifests. - siehe Falsch zugeordnete Zitate -
Das Baader-Meinhof-Quartett
Das Baader-Meinhof-Quartett ist das 41. Kapiel der Känguru-Chroniken. Marc-Uwe hat bei einer Lesung Peter-Jürgen Boock aus der zweiten Generation der RAF getroffen und zwei Autogramme ergattert. Er vergleicht seine Sammlung
Ähnliche Community

Jedipedia
movies
40 Tsd.
Seiten30 Tsd.
Bilder400
Videos
Die Jedipedia ist eine riesige Sammlung aller Informationen rund um das Star-Wars-Universum. Hier findest du alles über die Filme, Serien, Brett- und Computerspiele, Romane, Comics, Kurzgeschichten, Sachbücher, Regionen, Sektoren, Systeme, Planeten, Orte, Spezies, Charaktere, Organisationen, Waffen, Raumschiffe, Technologie und vieles…