Das Kaenguru Wiki

Jörn Dwigs und der Deutsche Buchpreis der Ullstein Buchverlage ist das 14. Kapitel des Känguru-Manifests. Das Känguru und Marc-Uwe Kling sind auf der Verleihung des Deutschen Buchpreises der Ullstein Buchverlage. Dabei lernen sie Jörn Dwigs kennen und treffen die Moderatorin Julia Müller.

Marc-Uwe Kling erhält den Preis in der Kategorie "Buch mit sprechendem Tier".

Bedeutungen[]

»La vache qui rit«

  • Tatsächlich eine Käsesorte aus Frankreich auf deren Deckel eine lachende Kuh abgebildet ist.

»Das ist doch auch der Typ, der letztens seine 95 Thesen über Migration an die Pforte der Moschee Neuköln genagelt hat.«

  • Anspielung auf Martin Luthers 95 Thesen gegen Missbräuche beim Ablass. Angeblich soll Luther diese Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben, was historisch allerdings umstritten ist.

»Wie heißt das Buch nochmal?« - »Ich glaube 'Mein Krampf'«

  • Anspielung auf Hitlers Programmschrift 'Mein Kampf'.

»In der Weltgeschichte passiert alles zweimal, das erste mal als Tragödie, das zweite mal als Farce.«

  • Hegel erklärte in einem Vortrag, dass geschichtliche Ereignisse sich wiederholen.
  • Karl Marx ergänzte später: "Er hat vergessen hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce." (Quelle)

»Ich lehne diesen Preis ab... weil es kein Geld dafür gibt!«

  • Marcel Reich-Ranicki lehnte 2008 den Deutsche Fernsehpreis mit den Worten 'Ich nehme diesen Preis nicht an' ab. Der Fernsehpreis war ebenfalls nicht dotiert. Hätte es Geld gegeben, hätte Ranicki es zurückgegeben.