ansehen 01:25
Jurassic World: Dominion Dominates Fandom Wikis - The Loop
Gefällt dir dieses Video?
Ton wiedergegeben
Im Laufe der vier Romane sowie der Radiopodcasts denkt sich das Känguru einige Geschäftsideen aus, von denen manche tatsächlich gut ankommen, doch die meisten erweisen sich als Geldverschwendung. Dabei muss Marc-Uwe meist als Feedback-Geber und/oder Versuchskaninchen herhalten. Im Prolog der Apokryphen beschwert er sich, dass er zu viel Geld für die Geschäftsideen des Beuteltiers ausgegeben hat.
Bekannte Geschäftsideen des Kängurus[]
- Kritische Klingeltöne
- Eine solarbetriebene Taschenlampe
- Glückwunschkarten für Feinde
- Ruhe
- Diverse Berlin-Goodies für Touristen, u.a. ein Luftverpester, eine Grillwalker-Actionfigur und ein leerstehendes Lego-Bürohochhaus (Urban Fragrance from Kreuzberg)
- Wurstpralinen
- T-Shirts mit witzigen Aufdrucken, z.B. das Nerd-Shirt
- Ein Geschirrspüler mit Schleudergang
- Eine Dating-Show namens „Frau sucht Bauer“
- Ein Wecker, der in den Schlummermodus wechselt, wenn man ihn lautstark beleidigt
- Leute verprügeln und dies als Massage verkaufen
- Der Stuhl ohne Beine
- Eine App, die Zitate falsch zuordnet (gibt es wirklich)
- Horrorskope
Nicht als Geschäftsmodell zu sehen ist die Idee des Kängurus, alles aufzuschreiben, was es mit Marc-Uwe erlebt und ein Buch daraus zu machen. Dies äußert es nur, um sich über ihn lustig zu machen (siehe "Unbekannte Nummern").
Auch Marc-Uwe hatte einige Ideen, z.B.
- Ein "Adventsklolender", bei dem man hinter jedem Türchen eine Person sieht, die auf der Toilette sitzt
- Gewaltfreiheit