Die Prophezeiungen ist das 8. Kapitel der Känguru-Offenbarung.
Handlung[]
Marc-Uwe hört im Radio ein Interview mit Jörg Dwigs, der sich für die Überwachung von digitalen Endgeräten ausspricht, um Kriminalität vorzubeugen.
Das Känguru bietet Marc-Uwe neun Prophezeiungen über seine Zukunft an, verlangt jedoch 20 Euro dafür. Nachdem Marc-Uwe sich nicht auf diesen Handel einlassen möchte, zündet es sechs der Papiere an, woraufhin er schließlich zustimmt. In den drei erhaltenen Prophezeiungen steht jedoch nur, dass Marc-Uwe für drei Prophezeiungen einen Betrag ausgibt, für den er neun hätte haben können, und dass er sein Geld nicht zurückbekommen wird. In einer letzten, mysteriösen Geste verschwindet das Känguru dann mit einem Zaubertrick, während Marc-Uwe über die absurden Ereignisse nachdenkt.
Bedeutungen[]
Falsch zugeordnetes Zitat[]
„Ich mache nie Voraussagen und werde das auch niemals tun.“
- Nostradamus
- Originalzitat von: Paul Gascoigne (Fußballspieler)
- Nostradamus war ein französischer Apotheker, Arzt und Astrologe des frühen 16. Jahrhunderts, der für seine prophetischen Gedichte berühmt war.
Dwigs' Vokabular[]
Jörg Dwigs vermeidet englischsprachige Begriffe, als er über die Möglichkeiten moderner Technik spricht. So verwendet er die Wörter "tragbares Telefon" (Handy), "E-Buch" (E-Book), "strömen" (streamen), "E-Brief" (E-Mail) und "Zwischennetz" (Internet), obwohl diese englischen Lehnwörter längst in die deutsche Alltagssprache eingegangen sind.
Diese Tendenz, einen Anglizismus durch ein konstruiertes "deutsches" Wort zu ersetzen, lässt sich auch bei rechten Gruppierungen wie der NPD beobachten. Auf deren Webseiten ist dann z.B. von E-Briefen und T-Hemden die Rede, um ein "rein deutsches" Bild zu vermitteln.
Running Gags[]
- Marc-Uwe argumentiert, 20 Euro seien 40 DM, 80 Ostmark usw. (siehe Kapitel "Früher war alles 2D").
- Marc-Uwe kommentiert "Razupaltuff", als er auf den Trick des Kängurus hereinfällt.